Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) und der Maßnahme Nr. 229 vom 8. Mai 2014 über den Einsatz von Cookies informieren wir hiermit die Besucher der Website über die Verwendung der übermittelten Daten und der von der Website verwendeten Cookies. Die vorliegende Datenschutzerklärung entspricht auch der Empfehlung Nr. 2/2001, die von der kraft Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG eingesetzten Arbeitsgruppe angenommen wurde.

Sie nimmt Bezug auf die Websites und Portale der Agentur Landesdomäne, nicht jedoch auf andere verlinkte Webseiten.

 

VERANTWORTLICHER

Beim Besuch der Website können personenbezogene Daten oder sonstige mit dem Nutzer verknüpfbare Daten verarbeitet werden, auch jene, die durch den Einsatz von Cookies erhoben werden. Der Verantwortliche ist die Agentur Landesdomäne. Der Verantwortliche kann unter den folgenden Kontaktdaten erreicht werden:

Tel: 0473 255 600

PEC: gaerten-giardini.trauttmansdorff@pec.prov.bz.it

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Die Agentur Landesdomäne hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter den folgenden Adressen erreichbar ist:

Tel: 0471 920 141

PEC: dpo@pec.brennercom.net

 

ZWECK UND MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG

 

SURFDATEN

Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung implizit mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen erfolgt.

Diese Informationen werden nicht erhoben, um identifizierten Personen zugeordnet zu werden, könnten aber aufgrund ihrer Art durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit im Besitz Dritter befindlicher Daten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domänennamen der von Nutzern zur Verbindung mit der Website verwendeten Computer, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, das Verfahren zum Übermitteln der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Zahlencode des Status der Serverantwort (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter des Betriebssystems und der Computerumgebung.

Diese Daten werden nur verwendet werden, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten sowie deren einwandfreie Funktion zu überprüfen und werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zum Feststellen der Verantwortlichkeit im Falle anzunehmender Computerkriminalität zum Schaden der Website verwendet werden.

 

ÜBER DAS PORTAL ERFASSTE DATEN

Diese Informationen beziehen sich auf in den entsprechenden Bereichen freiwillig vom Benutzer bereitgestellte Daten, etwa bei der Buchung von geführten Besuchen der Gärten von Schloss Trauttmansdorff und im Touriseum.

Um eine Buchung vorzunehmen, müssen sich die Benutzer mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort auf der Webseite registrieren.

Nach der Registrierung können die Kunden alle Buchungsanfragen abrufen.

Die Offenlegung der Daten ist eine grundlegende Voraussetzung für die Organisation der Besuche. Die entsprechenden Verfahren können nicht abgeschlossen werden, falls die betroffenen Personen nicht mittels Ankreuzen in die Verarbeitung einwilligen. Benutzer, die ihre Daten offenlegen, können die personenbezogenen Daten anderer Personen eingeben, die an der angeforderten Führung teilnehmen werden. Was letztere Personen betrifft, wird die Agentur deren personenbezogene Daten wie Name, Nachname und gegebenenfalls E-Mail-Adresse und Telefonnummer verarbeiten. Die Agentur könnte Kenntnis von Daten betreffend den Gesundheitszustand erlangen, falls der Benutzer beim Ausfüllen des Antragformulars im Sinne einer reibungslosen Durchführung des Besuchs entsprechende Angaben macht.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die offengelegten Daten ausschließlich im Sinne der Bearbeitung des Antrags und unter Einhaltung sämtlicher nationalen und gemeinschaftlichen Bestimmungen und insbesondere der Grundsätze von Rechtmäßigkeit, Korrektheit, Transparenz sowie Minimierung und Beschränkung der Speicherung verarbeitet werden.

Eine allfällige Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken ist ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.

Die vom Benutzer offengelegten personenbezogenen Daten werden ausschließlich von entsprechend befugtem Personal der Agentur und lediglich zu Informations- und Organisationszwecken verarbeitet. Die Teilnehmerdaten (Name, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) können externen Rechtsträgern mitgeteilt werden, die strikt in die Organisationstätigkeit eingebunden sind.

Wenngleich eine Verarbeitung in Papierform nicht ausgeschlossen wird, erfolgt die Verarbeitung in der Regel mit elektronischen Methoden, und zwar über die für die Organisation der Besuche erforderliche Dauer sowie etwaige längere Zeiträume für die Erfüllung zivil- und steuerrechtlicher Auflagen. Nach Ablauf der erforderlichen Zeitspanne werden die erfassten personenbezogenen Daten vernichtet oder anonymisiert.

 

COOKIES

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch von Websites auf dem Endgerät des Benutzers abgespeichert werden und beim darauffolgenden Besuch derselben Websites durch denselben Benutzer wieder dorthin zurückgesendet werden. Während der Navigation können auch andere Webseiten auf dem Endgerät des Benutzers Cookies ablegen (vgl. Verordnung der Datenschutzbehörde Nr. 229 vom 8. Mai 2014).

Für eine korrekte Regelung müssen die Cookies nach ihren Verwendungszwecken unterschieden werden.

Technische Cookies sind für den alleinigen Zweck bestimmt, „Informationen in einem elektronischen Kommunikationsnetz zu übertragen oder - im nur unbedingt erforderlichen Ausmaß für den Dienstleister einer Informationsgesellschaft - einen von einem Abonnenten oder Benutzer ausdrücklich beantragten Dienst bereitzustellen“ (vgl. Art. 122, Absatz 1 des Kodex und der Verordnung Nr. 229/2014).

Sie können in Navigationscookies oder Sitzungscookies unterteilt werden, welche die normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten (zum Beispiel die Abwicklung eines digitalen Einkaufs oder die Anmeldung in Login-Bereichen).

Profilierungscookies haben den Zweck, Benutzerprofile anzulegen. Sie werden verwendet, um dem Benutzer Online-Werbenachrichten auf der Grundlage seiner im Rahmen seines Navigationsverhaltens erfassten Vorlieben zu senden.

Weil sie in die Privatsphäre des Benutzers eindringen, muss gemäß Art. 122 des Kodex die Vorab-Einwilligung des Benutzers zu ihrer Installation eingeholt werden.

Sie überwachen die Nutzung der Website durch die Benutzer. Sie liefern statistische Daten, welche den Betreiber der Website bei der Optimierung unterstützen können. Eines der am häufigsten verwendeten Webanalyse-Tools ist „Google Analytics“, ein Webanalysedienst der Google Inc., mit dem Navigationsstatistiken gesammelt werden. Laut Klarstellung der Datenschutzbehörde gehören diese Cookies zu den technischen Cookies, falls die IP-Adresse (auch teilweise) anonymisiert wird und die Informationen mit Google nicht geteilt werden. Andernfalls handelt es sich um Profilierungscookies.

Cookies können Erstanbieter-Cookies (direkt vom Betreiber der Website erstellt und verwaltet) oder Drittanbieter-Cookies sein (falls von anderen installiert und verwendet).

Zu den  Drittanbieter-Cookies gehören die sogenannten Social Plugins, das heißt Komponenten, die eine Integration mit den Social Media  ermöglichen (zum Beispiel Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, Pinterest, Tumblr etc.) und über die Website Cookies generieren.

Die Verwaltung der von Dritten gesammelten Informationen ist in den entsprechenden Erklärungen geregelt, auf die hiermit verwiesen wird.

Übersicht der verwendeten Cookies:

Diese Webseite verwendet ausschließlich technische Cookies.

LINK ZUM VERFAHREN DER DEAKTIVIERUNG DER COOKIES AUF DEM EIGENEN COMPUTER

FÜR DIE GEBRÄUCHLICHSTEN NAVIGATIONSBROWSER

Die beim ersten Zugriff getätigten Einstellungen können anhand der nachstehenden Verfahren jederzeit geändert werden.

Microsoft Internet Explorer
http://windows.microsoft.com/en-us/windows-vista/block-or-allow-cookies

Google Chrome
https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=en&answer=95647&p=cpn_cookies

Mozilla Firefox
http://support.mozilla.org/en-US/kb/Enabling%20and%20disabling%20cookies
Apple Safari

http://docs.info.apple.com/article.html?path=Safari/5.0/en/9277.html

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Sie haben jederzeit das Recht, vom Verantwortlichen Zugang zu Ihren Daten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Sie erhalten innerhalb von 30 Tagen gegebenenfalls auch auf elektronischem Wege eine schriftliche Rückmeldung (sofern Sie nicht ausdrücklich eine mündliche Rückmeldung wünschen). Sie haben auch das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder sie zu verweigern. Sie können außerdem die Übertragbarkeit Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen beantragen. Sie können darüber hinaus die auf dieser Website erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen. Um eine oder mehrere der erteilten Einwilligungen zu widerrufen, wenden Sie sich einfach an eine der oben genannten Adressen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.